Professional career
1992–1999
Studium der Geschichte, Klassischen Archäologie und Latinistik in Rostock, Wien und an der Humboldt-Universität Berlin
1999–2002
Mitglied des Graduiertenkollegs ‚Imaginatio borealis‘ an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Dissertation zum Thema: „Geschichts- und Raummodelle bei Albert Krantz (um 1448–1517) und David Chytraeus (1530–1600). Transformationen des historischen Diskurses im 16. Jahrhundert“
2002–2008
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Editionsprojekt „Martin Opitz von Boberfeld (1597–1639). Kritische Edition des Briefwechsels und ausgewählter Lebenszeugnisse“ unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Conermann an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
2008–2012
Bearbeiter des Projekts „Historische Methode und Arbeitstechnik der Magdeburger Zenturien. Kirchengeschichtsschreibung in einem gelehrten Netzwerk im 16. Jahrhundert“ an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
2010–2012
Stellvertretende Leitung der Abteilung Forschungsplanung und Forschungsprojekte an der Herzog August Bibliothek
2012–2015
Mitarbeiter im Projekt „Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt“ in Kooperation mit der Georg-August-Universität Göttingen, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Kaufmann
since 2015
wissenschaftlicher Mitarbeiter in demselben Projekt an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Exploratory focus
Historiographiegeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
Kirchengeschichtsschreibung
Geschichte der Archäologie
Wissensgeschichte
Publications
- Monographs
- Wahrheitszeugnis, Gottes Auftrag und Zeitkritik. Die Kirchengeschichte der Magdeburger Zenturien und ihre Arbeitstechniken (Wolfenbütteler Forschungen 138), Wiesbaden 2014.
- Geschichts- und Raummodelle bei Albert Krantz (um 1448–1517) und David Chytraeus (1530–1600). Transformationen des historischen Diskurses im 16. Jahrhundert (Imaginatio borealis 8), Frankfurt/M. u. a. 2006.
- Editions
- Historische Methode und Arbeitstechnik der Magdeburger Zenturien. Edition ausgewählter Dokumente, hg. von Harald Bollbuck unter Mitarbeit von Carsten Nahrendorf und Inga Hanna Ralle. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 2012. (Magdeburger Zenturien)
- Martin Opitz. Briefwechsel und Lebenszeugnisse. Kritische Edition mit Übersetzung, hg. von Klaus Conermann unter Mitarbeit von Harald Bollbuck, 3 Bde., Berlin 2009.
- Articles
- ‚Ut ex vetustis membranis cognosco‘. Matthias Flacius Illyricus and his Use of Inquisition Registers and Manuals. in: Inquisition and Knowledge 1200-1700, hg. v. Peter Biller and Lucy Jane Sackville, York 2022, 211-237.
- Searching for the true religion. The Church History of the Magdeburg Centuries between critical methods and confessional polemics, in: Renaissance Studies 35/1 (2021), 100-117.
- Die Reformationsgeschichte des Friedrich Myconius, in: Friedrich Myconius (1490-1546). Vom Franziskaner zum Reformator, hg. v. Daniel Gehrt und Kathrin Paasch, Stuttgart 2020, 225-244.
- Wahrheitsanspruch, Quellenkritik und Auftragswerk. Vergangenheitsrekonstruktionen lutherischer Theologen im 16. Jahrhundert, in: Praktiken frühneuzeitlicher Historiographie, hg. v. Markus Friedrich und Jacob Schilling (Cultures and Practices of Knowledge in History/ Wissenskulturen und ihre Praktiken 2), Berlin/ Boston 2019, 43–84.
- Kritik, Exegese, Berufung. Matthias Flacius Illyricus und die Praxis der Magdeburger Zenturien, in: Matthias Flacius Illyricus. Biographische Kontexte, theologische Wirkungen, historische Rezeption, hg. v. Irene Dingel, Johannes Hund und Luka Ilic (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 125), Göttingen 2019, 135–158.
- Martin Luther in der Geschichtsschreibung zwischen Reformation und Aufklärung, in: Luthermania. Ansichten einer Kultfigur, hg. von Hole Rößler (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 99), Wolfenbüttel 2017, S. 47–68.
- Chroniken und andere Geschichtswerke aus Gronewalts Besitz in der Marktkirchen-Bibliothek Goslar, in: Marktkirchen-Bibliothek Goslar. Beiträge zur Erforschung der reformationszeitlichen Sammlung, hg. v. Helmut Liersch in Zusammenarbeit mit Ulrich Bubenheimer, Regensburg 2017, S. 204–217.
- St. Thomas in Wittenberg. Thomism before and in the Early Reformation. The Case of Karlstadt, in: Angelicum 93 (2016), S. 281–295.
- Marquard Gude als Inschriftensammler. Autopsie, Kritik und Evidenz, in: Retter der Antike. Marquard Gude (1635–1689) auf der Suche nach den Klassikern, hg. von Patrizia Carmassi (Wolfenbütteler Forschungen 147), Wiesbaden 2016, S. 53–86.
- Die Magdeburger Zenturien. Arbeitsorganisation, Motivation und Konzept, in: Magdeburg und die Reformation. Teil 1: Eine Stadt folgt Martin Luther, hg. v. Maren Ballerstedt, Gabriele Köster und Cornelia Poenicke, Halle 2016, S. 457-471.
- Die digitale Edition. Praktikabilität, Chancen und Risiken, in: Philipp Melanchthon in der Briefkultur des 16. Jahrhunderts, hg. von Matthias dall’Asta, Heidi Hein und Christine Mundhenk, Heidelberg 2015, S. 71-90.
- David Chytraeus in Rostock und Helmstedt, in: Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon. Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550, hg. von Matthias Asche u.a. (LStRLO 26), Leipzig 2015, S. 314-342.
- Matthias Flacius Illyricus: Bücher für ein kirchenhistorisches Großprojekt, in: Aus erster Hand. 95 Porträts zur Reformationsgeschichte. Aus den Sammlungen der Forschungsbibliothek Gotha, hg. von Daniel Gehrt und Sascha Salatowsky (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha 51), Gotha 2014 , Kat.-Nr. 33, S. 66f.
- Caspar Schwenckfeld: Mystik in apostolischer Nachfolge, in: Aus erster Hand. 95 Porträts zur Reformationsgeschichte. Aus den Sammlungen der Forschungsbibliothek Gotha, hg. von Daniel Gehrt und Sascha Salatowsky, Gotha 2014 (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha 51), Kat.-Nr. 85, S. 170f.
- Johann Wigand: Die Akten zum Altenburger Kolloquium, in: Aus erster Hand. 95 Porträts zur Reformationsgeschichte. Aus den Sammlungen der Forschungsbibliothek Gotha, hg. von Daniel Gehrt und Sascha Salatowsky, Gotha 2014 (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha 51), Kat.-Nr. 94, S. 188f.
- Die Erfahrung der Peripherie. Antikenreferenz und empirisches Wissen in der norddeutschen Geschichtsschreibung des 16. Jahrhunderts, in: Historiographie des Humanismus. Literarische Verfahren, soziale Praxis, geschichtliche Räume, hg. von Johannes Helmrath, Albert Schirrmeister und Stefan Schlelein, Berlin 2013, S. 275–299.
- Lachen für den wahren Glauben. Lutherische Pasquillen im publizistischen Diskurs der Interimszeit, in: Valenzen des Lachens in der Vormoderne (1250–1750), hg. von Stefan Biessenecker u. Christian Kuhn, Bamberg 2012 (Bamberger Historische Studien 8), S. 241–268.
- Die Magdeburger Zenturien – eine neue Form der Geschichtsschreibung?, in: Literatur in der Stadt. Magdeburg in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Michael Schilling, Heidelberg 2012, S. 273–297.
- Die Magdeburger Zenturien. Entstehung und Arbeitstechnik eines kirchenhistorischen Unternehmens, in: Matija Vlačić Ilirik [III]. Zbornik radova s Trećeg međunarodnog znanstvenog skupa „Matija Vlačić Ilirik”, Labin, 22.-24. travnja 2010. Proceedings of the Third International Conference on Matthias Flacius Illyricus, Labin/Croatia, 2010, hg. Marina Miladinov und Luka Ilić, Labin 2012, S. 248–278.
- Albert Krantz und David Chytraeus. Akademischer Unterricht und Historiografie zwischen Humanismus und Reformation, in: Rostocker gelehrte Köpfe. Referate der interdisziplinären Ringvorlesung „Rostocker Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte“ im Wintersemester 2009/2010, hg. von Gisela Boeck und Hans-Uwe Lammel, Rostock 2012 (Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte 20), S. 55–79.
- Literatur in Zeiten des Krieges. Martin Opitz’ Poetik und Dichtung in ihrer gesellschaftlichen Programmatik, in: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, hg. von Franciszek Grucza, Bd. 11: Erzählte Geschichte – Erinnerte Literatur, betreut und bearb. von Ulrike Gleixner u.a., Frankfurt am Main [u.a.] 2012, S. 25–28.
- Die Geburt protestantischer Kirchengeschichtsschreibung aus theologischer Topik. Zur historischen Methode der Magdeburger Zenturien, in: Hermeneutik – Methodenlehre – Exegese. Zur Theorie der Interpretation in der frühen Neuzeit, hg. von Günter Frank u. Stefan Meier-Oeser (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 11), Stuttgart/Bad Cannstatt 2011, S. 127–146.
- „Quem imiter?“ Antiquarische Forschung und Philologie bei Martin Opitz, in: Welche Antike? Konkurrierende Rezeptionen der Antike im Barock, hg. von Ulrich Heinen u.a. (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 47), Wiesbaden 2011, Bd. 1, S. 231–245.
- Geschichtsfälschung, Überlieferung historischen Wissens und Antikenrezeption. Die „Antiquitates“ des Annius von Viterbo, in: Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350–1750), hg. von Susanne Rau und Birgit Studt, Berlin 2010, S. 298–308.
- Urgeschichte als Identitätsmodell: Albert Krantz’ Wandalia, in: Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350–1750), hg. von Susanne Rau u. Birgit Studt, Berlin 2010, S. 421–431.
- Testimony of True Faith and the Ruler’s Mission. The Middle Ages in the Magdeburg Centuries and the Melanchthon school, in: Archiv für Reformationsgeschichte 101 (2010), S. 396–420.
- Imitation, Allegorie, Kritik. Antikenfunde bei Martin Opitz, in: Vorwelten und Vorzeiten. Archäologie als Spiegel historischen Bewußtseins in der Frühen Neuzeit, hg. von Dietrich Hakelberg u. Ingo Wiwjorra (Wolfenbütteler Forschungen 124), Wiesbaden 2010, S. 311–341.
- Die Sammlung Deutscher Drucke und das Editionsprojekt „Martin Opitz von Boberfeld: Briefwechsel und Lebenszeugnisse“ – eine Kooperation, in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 36 (2009), S. 31–38.
- Universalgeschichte, Kirchengeschichte und die Ordnung der Schöpfung. Philipp Melanchthon und die Anfänge der protestantischen Geschichtsschreibung, in: Humanismus und europäische Identität, hg. von Günter Frank (Fragmenta Melanchthoniana 4), Ubstadt-Weiher u.a. 2009, S. 125–152.
- Wissensorganisation und fromme Handlungsanleitung. Die Ordnung der Historien bei David Chytraeus, in: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 10 (2006), 3/4, S. 364–385.
- Tod in Danzig. Die letzten Tage des Martin Opitz, in: Gotts verhengnis und seine straffe. Zur Geschichte der Seuchen in der Frühen Neuzeit. Ausstellung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, in der Augusteerhalle, in der Schatzkammer, im Kabinett und Globenkabinett vom 14. August bis 13. November 2005. Konzeption von Ausstellung und Katalog: Petra Feuerstein-Herz, Wiesbaden 2005, S. 59–68.
- Die historische Landesbeschreibung, in: Fürst und Land. Das illustrierte Buch in den Beständen der Universitätsbibliothek Rostock, hg. von Markus Völkel in Zusammenarbeit mit Andreas Pečar und Nicole Reinhardt, Rostock 2002, S. 11–34.
- Encyclopedia entries
- Art. Colerus, Christophorus, in: Frühe Neuzeit in Deutschland, 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hg. v. Stefanie Arend u.a., Berlin/Boston 2020, Bd. 2, Sp. 310-329.
- Art. Karlstadt, Andreas Bodenstein von, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 16), hg. v. Wilhelm Kühlmann u.a., Berlin/Boston 2019, Bd. 7, 124–134.
- Art. Emericus Zigerius, in: Christian-Muslim relations. A bibliographical history, Bd. 7: Central and Eastern Europe, Asia, Africa and South America (1500-1600), hg. von David Thomas und John Chesworth mit John Azumah, Leiden 2015, S. 274-277.
- Art. Landesgeschichte, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7, hg. von Friedrich Jäger, Stuttgart/Weimar 2008, Sp. 473–476.
- Art. Chytraeus, David, in: Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 8. bis 18. Jahrhundert, Braunschweig 2006, S. 147f.
- Art. Rhodoman, Lorenz, in: Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 8. bis 18. Jahrhundert, Braunschweig 2006, S. 587
- Reviews
- Rez. Günter Mühlpfordt/Ulman Weiß (Hg.): Kryptoradikalität in der Frühneuzeit, Stuttgart 2009, in: Historische Zeitschrift 298/3 (2014), S. 793f.
- Rez. Anja Moritz: Interim und Apokalypse. Die religiösen Vereinheitlichungsversuche Karls V. im Spiegel der magdeburgischen Publizistik 1548–1551/52. Tübingen 2010, in: H-Soz-u-Kult, 28.01.2011.
- Rez. Lothar Vogel: Das zweite Regensburger Religionsgespräch von 1546. Politik und Theologie im Spannungsfeld zwischen Konsensdruck und Selbstbehauptung. (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 82.) Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus 2009, in: Historische Zeitschrift 293/2 (2011), S. 494f.
- Rez. Martin H. Jung: Philipp Melanchthon und seine Zeit, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 1 [15.01.2011].
- Rez. Matthias Pohlig: Zwischen Gelehrsamkeit und konfessioneller Identitätsstiftung, Tübingen: Mohr Siebeck 2007, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 12 [15.12.2009].
- Rez. Bernd Kirschbaum: Gerhard Kleinsorgen (1530–1591). Ein Geschichtsschreiber im Westfalen der Frühen Neuzeit. Das Werk und sein Autor, Norderstedt: Books on Demand 2005, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 5 [15.05.2008].